+49 (0) 151 - 128 27 295 kontakt@vomburgdorfdill.de

Crossbreed

Was heißt Crossbreed eigentlich...

Crossbreed/Retrozucht/Rückzucht/Fremdrasseneinkreuzung
stellt die Gesundheit und das Wohlbefinden der Hunde über optische Standards und führt so langfristig hoffentlich zu einer gesünderen Zukunft der Französischen Bulldogge. Die Französische Bulldogge ist eine beliebte Hunderasse, die jedoch aufgrund jahrzehntelanger Überzüchtung mit zahlreichen gesundheitlichen Problemen belastet ist. Um diesen Herausforderungen entgegenzuwirken, setzt das Crossbreed auf eine bewusste Neuausrichtung der Zuchtziele. Eines der zentralen Ziele ist die Verbesserung der Atemwege. Die typische kurze Nase/enge Nasenlöcher/dickes Gaumensegel und enge Luftröhre der Französischen Bulldogge, ein Merkmal der Brachyzephalie, führt häufig zu Atemnot und anderen gesundheitlichen Beeinträchtigungen. Durch gezielte Zucht und das Einkreuzen fremder, nicht brachyzephaler Rassen wird eine Verbesserung angestrebt, die eine normale Atmung ermöglicht. Stabileres Skelett und längere Rute. Neben der Atmung ist auch das Skelett ein wichtiger Fokus. Viele Französische Bulldoggen leiden unter Wirbelsäulenproblemen und Hüftdysplasie. Die Fremdeinkreuzung zielt auf eine robustere Knochenstruktur ab, die das Risiko solcher Erkrankungen reduziert. Gleichzeitig wird Wert auf eine längere, natürliche Rute gelegt. Gendefekte wegzüchten. Ein weiteres Ziel ist es, typische Gendefekte der Rasse zu minimieren oder ganz zu eliminieren. Dies erfordert eine sorgfältige Wahlzucht, bei der nur Hunde mit guter Gesundheit und ohne genetische Vorbelastungen zur Zucht eingesetzt werden. Durch die Einkreuzung genetisch robuster Rassen können diese Defekte schrittweise zurückgedrängt werden.

 

Crossbreed-Projekt

Crossbreed-Projekt mit Bedacht. Ein zentraler Bestandteil dieser Strategie ist das Crossbreed-Projekt, bei dem gezielt robuste, gesunde Rassen eingekreuzt werden. Ein Beispiel dafür ist die Verwendung von nicht brachyzephalen Rassen wie dem Dansky (Dänisch schwedischer Gartenhund), der für seine gesundheitliche Stabilität, seinen freundlichen Charakter und seine robuste Konstitution bekannt ist. Die Einkreuzung erfolgt wohlüberlegt, um die positiven Eigenschaften der Französischen Bulldogge zu bewahren, während ihre gesundheitlichen Schwachstellen ausgeglichen werden. Es ist jedoch wichtig zu verstehen, dass die gesundheitlichen Probleme, die sich über Jahrhunderte durch Selektion und Zucht eingeschlichen haben, nicht in kürzester Zeit behoben werden können. Es erfordert Geduld, Planung und verantwortungsvolle Entscheidungen, um nachhaltige Verbesserungen zu erzielen.
Ein Blick in die Zukunft. Die Fremdeinkreuzung/Crossbreed bietet eine Chance, den Französischen Bulldoggen ein gesünderes und glücklicheres Leben zu ermöglichen. Sie vereint das Beste aus traditioneller Rassepflege und moderner Zuchtethik, indem sie Gesundheit, Funktionalität und ein freundliches Wesen in den Mittelpunkt stellt. Mit diesen Prinzipien kann die Zukunft der Französischen Bulldogge nicht nur gerettet, sondern auch nachhaltig verbessert werden.
Translate »